
Ihr Zahnersatz: Brücke, Implantat & Co. im Überblick
Kronen, Prothesen und Implantate sind nur einige Möglichkeiten für Zahnersatz. Doch welche Optionen bestehen eigentlich noch, um fehlende Zähne zu ersetzen? Und welcher Zahnersatz ist für Sie geeignet?
Inhaltsverzeichnis
Zahnersatz: Ihre Möglichkeiten im Überblick
Patientinnen und Patienten mit fehlenden Zähnen können von der Zahnärztin bzw. vom Zahnarzt mit unterschiedlichem Zahnersatz versorgt werden. Je nach Größe der zu versorgenden Lücke kann zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz unterschieden werden. Festsitzender Zahnersatz kommt zum Einsatz, wenn die Lücke nicht groß ist und von Zähnen begrenzt wird. Herausnehmbarer Zahnersatz wird von der Zahnärztin bzw. vom Zahnarzt eingesetzt, wenn viele Zähne verloren gegangen sind.
Im Bereich des festsitzenden Zahnersatzes gibt es Kronen, die bei einer starken Zerstörung eines einzelnen Zahnes verwendet werden und Brücken, die bei kleinen bis mittelgroßen Lücken geeignet sind.
Der herausnehmbare Zahnersatz ist die Versorgung bei sehr großen Lücken, nur vereinzelten Restzähnen und zahnlosen Kiefern. In diesem Bereich gibt es die Klammerprothese oder Modellgussprothese, die Teleskopprothese und die Totalprothese.
Die Versorgung mit Implantaten erfolgt individuell und kann festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz tragen.
Ihr Zahnersatz im Überblick | |
---|---|
Festsitzend | Kronen, Brücken, Zahnimplantate |
Herausnehmbar | Klammerprothese, Modellgussprothese, Teleskopprothese, Total- oder Vollprothese |
Kombiniert | Klammerfreie Prothese, Hybridprothese |
Erfahren Sie, wie sich die Kosten für Ihren Zahnersatz zusammensetzen
Festsitzender Zahnersatz: Kronen & Brücken
Kronen
Kronen werden von der Zahnärztin bzw. vom Zahnarzt eingesetzt, wenn die Wurzel eines Zahnes intakt, die natürliche Zahnkrone aber durch Karies stark zerstört oder abgebrochen ist. Sie dient dem Schutz des Restzahnes und stellt die Kaufunktion und Ästhetik wieder her. Für die Behandlung mit einer Krone beschleift die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt den Pfeilerzahn und lässt eine individuelle Zahnkrone bei der Zahntechnikerin bzw. beim Zahntechniker anfertigen. Diese wird dann auf den Pfeilerzahn festgeklebt. Sie kann nicht abgenommen werden und hält ca. 10-15 Jahre.
Eine Einzelkrone kann zwischen 250 € und 1000 € kosten.
Vorteile von Kronen:
- In vielen Fällen können mit Kronen auch durch Karies stark zerstörte Zähne noch erhalten werden
- Der Zahn wird mithilfe einer Krone vor erneuter Kariesbildung geschützt
- Funktion und Ästhetik werden wieder hergestellt
Nachteile von Kronen:
- Die natürliche Zahnsubstanz muss zur Aufnahme einer Krone beschliffen werden. Dies kann in seltenen Fällen zu Schädigungen des Zahnnervs führen
- Eine mangelhafte Passgenauigkeit der Krone kann erneute Kariesbildung, eine Entzündung des Zahnfleisches oder Zahnnervs begünstigen
- Kronen haben eine begrenzte Haltbarkeit
Zahnbrücke
Brücken setzt die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt bei Patientinnen und Patienten ein, die kleinere bis mittelgroße Zahnlücken haben.
Die lückenbegrenzenden Zähne werden als Pfeilerzähne herangezogen. An ihnen befestigt die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt die Brücke, deren Zwischenglieder die fehlenden Zähne der Patientin oder des Patienten ersetzen. Die Pfeilerzähne werden beschliffen und die Brücke aufgeklebt. Auch die Brücke kann jahrelang getragen werden. Die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt gibt eine Garantie von 2 Jahren. Wie lange sie erhalten bleibt, hängt stark von der Größe der Brücke, dem Zustand der Pfeilerzähne und der individuellen Mundhygiene ab.
Eine dreigliederige Brücke kann zwischen 500 € und 1900 € kosten.
Vorteile von Brücken:
- Brücken stellen einen geringeren Aufwand dar als Implantate
- Die Regelversorgung der Krankenkassen bietet einen Festzuschuss für die Kosten einer Brücke
- Funktion und Ästhetik werden wieder hergestellt
Nachteile von Brücken:
- Bei Brücken müssen manchmal gesunde Zähne bearbeitet werden
- Bei Brücken besteht das Risiko, wie nach jeder invasiven Behandlung, dass der Zahn nach dem Beschleifen abstirbt
- Am Brückenrand kann sich bei unzureichender Mundhygiene Karies entwickeln
- Brücken verhindern nicht den Knochenabbau im ersetzten Bereich
Zähne im Glas: Der herausnehmbare Zahnersatz
Die Klammerprothese oder Modellgussprothese
Diese herausnehmbare Teilprothese bekommen Patientinnen und Patienten eingesetzt, wenn viele Zähne fehlen und eine Versorgung durch Implantate nicht in Frage kommt.
Sie besteht aus Kunststoff und Metall. Die Zähne stehen in einer rosafarbenen Basis aus Kunststoff, die über metallene Klammern an den Restzähnen des Patienten befestigt wird. Vielen Patientinnen und Patienten gefallen diese Klammern nicht, da sie sehr auffällig sind. Im Vergleich mit der deutlich ästhetischeren Teleskopprothese, die als Alternative in Frage kommt, ist die Klammerprothese allerdings ein günstiger Zahnersatz. Daher wird sie dennoch von vielen Patientinnen und Patienten gewählt.
Eine Modellgussprothese kann zwischen 400 € und 600 € kosten.
Vorteile von Klammerprothesen:
- Die Herstellung von Klammerprothesen ist mit einem geringeren Aufwand
- Die Regelversorgung der Krankenkassen bietet einen Festzuschuss für die Kosten
- Funktion wird wieder hergestellt
- Modellgussprothesen sind preisgünstig
Nachteile von Klammerprothesen:
- Klammerprothesen bieten keine gute Ästhetik
- Modellgussprothesen sitzen nicht sehr stabil im Mund
- Es können Druckstellen entstehen
- Sie verhindern nicht den Knochenabbau im ersetzten Bereich
Die Teleskopprothese
Diese Zahnprothese eignet sich bei wenigen Restzähnen, wenn eine Klammerprothese nicht geeignet oder gewünscht ist.
Die Restzähne werden von der Zahnärztin bzw. vom Zahnarzt in der Regel alle beschliffen und mit den sogenannten Innenkronen versorgt. Diese sind ganz glatt und sehen aus wie Zylinder. Auf diese Innenkronen können die zahnförmigen Außenkronen aufgesteckt werden, an denen die Prothese befestigt ist. Diese Doppelkronen werden auch Teleskopkronen genannt. Die Teleskopprothese bietet Patientinnen und Patienten im Vergleich einen starken Halt, ist aber herausnehmbar.
Eine Teleskopprothese kann zwischen 1200 € und 1500 € kosten. Der Preis kann jedoch noch deutlich höher werden und ist abhängig von der Anzahl der Teleskopkronen.
Vorteile von Teleskopprothesen:
- Teleskoparbeiten haben einen festen Halt
- Die Regelversorgung der Krankenkassen bietet einen Festzuschuss für die Kosten der Prothese
- Funktion und Ästhetik werden wieder hergestellt
Nachteile von Teleskopprothesen:
- Bei Teleskoparbeiten müssen manchmal gesunde Zähne bearbeitet werden
- Bei Teleskopkronen besteht das Risiko, wie nach jeder invasiven Behandlung, dass der Zahn nach dem Beschleifen abstirbt
- An Kronen kann sich bei unzureichender Mundhygiene Karies entwickeln
- Teleskopprothesen sind nicht kostengünstig
Die Totalprothese
Die Totalprothese wird bei zahnlosen Patientinnen und Patienten eingesetzt. Sie besteht aus Kunststoff und hält über Saugwirkung am Kiefer. Wenn keine Implantation in Frage kommt, ist sie die einzige Möglichkeit der Versorgung eines zahnlosen Kiefers.
Eine Totalprothese kann zwischen 400 € und 600 € kosten.
Vorteile:
- Prothesen sind unkompliziert in der Herstellung
- Niedrige Kosten
Nachteile:
- Optimal fester Sitz ist bei Prothesen häufig schwer herzustellen
- Stark abgebaute Kieferknochen können die Haftmechanismen erheblich erschweren
- Psychologische Belastung ist bei herausnehmbarem Zahnersatz, wie Prothesen, gegeben
- Eine herausnehmbare Prothese stört beim Sprechen und Kauen
- Die Ästhetik dieser Versorgung ist meist nicht zufriedenstellend
Implantologie: Zahnersatz durch die Versorgung mit Implantaten
Die Behandlung mit Implantaten kann für alle Situationen geeignet sein, vorausgesetzt die Patientin bzw. der Patient hat einen stabilen Knochen im Ober- oder Unterkiefer, der die Implantate tragen kann. Sollte nicht genug Kieferknochen vorhanden sein, gibt es die Möglichkeit, den Kieferknochen aufzubauen.
Es ist möglich, Einzelzähne durch Implantate zu ersetzen, aber auch größere Lücken zu versorgen. Je nach Größe werden ein oder mehrere Implantate in den Kieferknochen eingesetzt. Auf die Implantate kann die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt dann die gewünschte Versorgung einsetzen. So können Zahnkronen, Zahnbrücken und Teleskopprothesen von Implantaten im Oberkiefer oder Unterkiefer getragen werden.
Die Kosten für ein Implantat belaufen sich je nach Aufwand auf etwa 1500 €. Zusätzlich müssen Sie mit Kosten für die Implantatkrone rechnen.
Vorteile von Zahnimplantaten:
- Durch die Behandlung wird Knochenabbau an der ersetzten Stelle verhindert
- Es wird im Vergleich zu Brücken keine gesunde Zahnsubstanz geopfert
- Funktion und Ästhetik werden wieder hergestellt
Nachteile von Zahnimplantaten:
- Der Eigenanteil am Heil- und Kostenplan für ein Zahnimplantat und somit die Kosten für Implantate sind sehr hoch
- Aufwand und Dauer der Behandlung sind im Vergleich zu Brücken sehr hoch
Kosten für Zahnreinigung absichern
Implantate, Prothese oder Brücke: Welcher Zahnersatz ist der Richtige für mich?
Es gibt verschiedene Aspekte, die die Wahl der Versorgung beeinflussen:
- Medizinische Indikation / Umsetzbarkeit
- Preise und Kosten
- Ästhetik und Komfort
Um die beste Wahl zu treffen, hilft oft ein genauer Vergleich aller in Frage kommenden Optionen. Zahnärztin bzw. Zahnarzt und Patientin bzw. Patient treffen diese Entscheidung immer gemeinsam.
Medizinische Indikation und Umsetzbarkeit der Behandlung
Das wichtigste Entscheidungskriterium ist Ihre aktuelle Gebiss- und Zahnsituation. Eine Teilprothese wie eine Brücke kann beispielsweise nicht über eine beliebig große Strecke eingesetzt werden und die Pfeilerzähne müssen für die Belastung geeignet sein. Eine Einzelkrone kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt nur einsetzen, wenn der Zahn überhaupt noch erhaltungswürdig ist. Implantate können nur gesetzt werden, wenn ausreichend Kieferknochen vorhanden ist und die Teleskopprothese können Patientinnen und Patienten nur dann bekommen, wenn ihre Restzähne im Gebiss sich für die Belastung eignen.
Die Entscheidung, welche Versorgung, also ob beispielsweise das Setzen der Implantate, überhaupt möglich ist, trifft die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt.
Preise und Kosten: Günstiger Zahnersatz
Wenn die Kosten eine große Rolle für Patientinnen und Patienten spielen, ist oft guter und günstiger Zahnersatz gefragt. Die Höhe der Kosten für den Zahnersatz hängt zu einem großem Teil vom Material ab.
Kronen und Brücken aus Nichtedelmetallen sind die Regelversorgung für Patientinnen und Patienten, die von der Krankenkasse zum großen Teil über den Festzuschuss übernommen wird. Hierbei handelt es sich aufgrund des Materials um einen relativ günstigen Zahnersatz. Wenn Patientinnen und Patienten sich für eine ästhetische Keramikkrone oder Brücke aus Keramik oder Gold entscheiden, müssen sie einen deutlich höheren Eigenanteil vom Heil- und Kostenplan übernehmen, da die Krankenkasse auch hier nur den Festzuschuss für Regelversorgung bezahlt. Kronen oder Brücken aus hochwertigeren Materialien wie Keramik sind allerdings auch deutlich teurer als die Regelversorgung.
Auch Klammer- bzw. Modellgussprothesen oder Totalprothesen sind günstiger Zahnersatz. Sie gelten ebenfalls als Regelversorgung für Patientinnen und Patienten mit großen Lücken bzw. Zahnlosigkeit.
Die Krankenkassen übernehmen ausschließlich den erhöhten Festzuschuss für Teleskopprothesen, wenn eine Klammerprothese nicht möglich ist.
Implantate werden von der Krankenkasse gar nicht bezuschusst, Patientinnen und Patienten bekommen auch hier nur den Festzuschuss für die entsprechende Regelversorgung. Hier ist ein Vergleich der Preise verschiedener Zahnärztinnen und Zahnärzte sinnvoll.
Ästhetik und Tragekomfort des Zahnersatzes
Wenn Patientinnen und Patienten vor allem Wert auf Ästhetik und Tragekomfort legen, ist die Versorgung mit Implantaten die erste Wahl, oder auch die Teleskopprothese.
Diese Prothese kommt zum Einsatz, wenn Patientinnen und Patienten etwas mehr investieren wollen und sich für eine Prothese entscheiden, die Ihnen etwas mehr Tragekomfort und Ästhetik bietet. Dafür bezahlen Patientinnen und Patienten aber auch einen deutlich höheren Preis. Es handelt sich nicht um die Regelversorgung und der Eigenanteil am Kostenplan ist relativ hoch, da es nur den Festzuschuss zur Regelversorgung gibt.
Ihr Zahnersatz im Vergleich
Versorgung | Wann geeignet? | Kostenübernahme | Ästhetik |
---|---|---|---|
Krone | Bei Einzelzahnlücken | Kassenleistung bei Nichtedelmetall |
mäßig |
Brücke | Bei kleinen bis mittleren Zahnlücken |
Kassenleistung bei Nichtedelmetall |
mäßig |
Klammerprothese | Bei größeren Zahnlücken oder Restbezahnung |
Kassenleistung bei Nichtedelmetall |
mäßig |
Teleskopprothese | Bei größeren Zahnlücken oder Restbezahnung |
Privatleistung | sehr gut |
Totalprothese | Bei Zahnlosigkeit | Kassenleistung | gut |
Implantate | In jeglichen Situationen möglich |
Reine Privatleistung | optimal |
Um sich für den richtige Zahnersatz zu entscheiden, kann es hilfreich sein, wenn Sie sich verschiedene Angebote von Zahnärztinnen und Zahnärzten einholen und die Preise für den Zahnersatz vergleichen.
100 % Erstattung der Zahnersatz Kosten mit Zahnzusatzschutz
Die Kosten für Zahnersatz können schnell das eigene Budget sprengen – und treffen Patienten häufig unerwartet. Eine Möglichkeit, sich vor hohen Zahnarztkosten zu schützen, ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung.
Bonusheft
Mit einem sorgfältig geführten Bonusheft, bekommt die Patientin bzw. der Patient einen höheren Zuschuss auf den verbleibenden Eigenanteil. Nach 5 bzw. 10 Jahren erhalten gesetzlich Versicherte nochmals einen Zuschuss von 20 bzw. 30%.
Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:
- Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
- Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
- Bis zu 100% Erstattung für 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr
- Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
- Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre
- Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT)
- Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
- Freie Zahnarztwahl: Bei dentolo Zahnärztinnen und Zahnärzten erhalten Sie je nach Tarif höhere Erstattungsleistungen
Beitrag für dentolo Tarife berechnen
Sie blicken bei dem Thema Zahnzusatzversicherung noch nicht 100% durch oder haben Fragen zu Ihrer individuellen Situation? Jedes Lächeln ist anders, deshalb beraten wir Sie unverbindlich, freundlich und kompetent in einem kurzen Telefonat zu den dentolo Tarifen und klären Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt einen Termin, indem Sie Datum und Uhrzeit auswählen – wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.