
Implantat oder Brücke? So finden Sie den passenden Zahnersatz
Bei Zahnersatz hat ein Patient mit fehlenden Zähnen die Qual der Wahl: Wähle ich Implantat oder Brücke? Welcher Zahnersatz der Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren, insbesondere vom Befund des jeweiligen Patienten ab.
Inhaltsverzeichnis
Implantat oder Brücke: Vorteile und Nachteile im Überblick
Zahn-Implantat | Brücke | |
---|---|---|
Verträglichkeit | Titan oder Keramik: Hohe Biokompatibilität |
Metall oder Keramik: Hohe Biokompatibilität |
Haltbarkeit | Optimaler Halt durch Verankerung im Kiefer bei gesundem Knochen |
Sehr guter Halt bei ausreichender Festigkeit angrenzender Zähne |
Kosten | Hoch: Wird von der gesetzlichen Krankenkasse nur geringfügig unterstützt |
Geringer: Wird von der gesetzlichen Krankenkasse ungefähr zur Hälfte getragen |
Behandlungsdauer | ca. 2-6 Monate | i.d.R. wenige Wochen |
Nachteile | Operativer Eingriff birgt Risiken: Infektion, Abstoßung |
Beschleifen der Nachbarzähne: Destabilisierung, Infektionsrisiko |
Welches Material ist für Brücken und Implantate verträglicher?
Wenn Sie bei einer Zahnlücke zwischen einem Zahnimplantat oder einer Brücke wählen, sollten Sie den Unterschieden des Materials Beachtung schenken.
Beim Implantat haben Sie den Vorteil, dass die künstliche Zahnwurzel aus Titan oder Zirkonoxid besteht. Darauf können Sie eine Krone aus Vollkeramik platzieren lassen. Die Materialien sind absolut verträglich und geben in der Regel keine allergieauslösenden Stoffe frei.
Die klassische Brücke besteht in der Regel aus Metall und wird mit einer keramischen Verblendung überzogen. Für die Verankerungen werden rechts und links neben der Lücke je ein Zahn beschliffen. Auf diesen Zahn wird eine metallische oder keramische Krone aufgesetzt. Bei Überbrückungen eines Zahns kann auf Metall verzichtet und bei der Krone Vollkeramik verwendet werden. In diesem Fall bleiben die Einflüsse von Metall im Mundraum der Patienten aus, wodurch sich keine Unterschiede in der Verträglichkeit feststellen lassen.
Was ist länger haltbar: Implantat oder Brücke?
Auch in Bezug auf die Haltbarkeit stellt sich die Frage, mit welcher Zahnersatz-Variante Sie besser beraten sind.
Mit dem Implantat als feste und stabile Lösung sind Sie auf der sicheren Seite. Denn Implantate halten meist länger als eine Zahnbrücke.
Bei Brückenlösungen besteht im Falle eines erneuten Zahnverlustes oder eines Zahnfleischrückgangs die Notwendigkeit eine Folgebehandlung zur Anpassung Ihres Zahnersatzes vorzunehmen. Dementsprechend sollten Sie vorausschauend wählen.
Sind die Kosten für ein Implantat oder eine Brücke höher?
Wofür Sie sich entscheiden, ist auch eine finanzielle Frage. Bei Zahnersatz zahlt die gesetzliche Krankenkasse einen Festzuschuss, der sich nach dem Befund des Patienten richtet. Für jeden Befund wird eine Regelversorgung definiert, die dann ungefähr zur Hälfte übernommen wird.
Im Falle einer Zahnlücke entspricht die Regelversorgung einer Brücke, somit werden ungefähr 50 Prozent der Kosten des Patienten für diese Lösung übernommen. Ein Zahnimplantat ist jedoch keine Regelversorgung. Deshalb zahlt die Krankenkasse für Implantate nur den Festzuschuss zur Brückenversorgung, was ungefähr 10 bis 30 Prozent der Kosten ausmacht.
Die Versorgung mit einem Implantat ist also in fast allen Fällen teurer als die Versorgung mit einer Brücke. Zudem übernehmen die meisten Zahnzusatzversicherungen nicht die vollen Kosten für Implantate.
Zahnersatz Kosten jetzt absichern
Ästhetik: Welcher Zahnersatz ist natürlicher?
Implantate und Zahnbrücken sind gleichermaßen ästhetisch und von Ihren natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden. Wenn Sie hochwertige Keramik für Ihr Lächeln bevorzugen, sind keine optischen Unterschiede erkennbar. Möchten Sie Zahnersatz vollständig unbemerkt tragen und eine “einfach” zu reinigende Lösung, sind hochwertige Zahnimplantate die richtige Wahl.
Gerade im Frontzahnbereich empfehlen sich Implantate, die in Präzision in der bestehenden Zahnreihe integriert und Ihren natürlichen Zähnen in Form und Farbe hervorragend angepasst werden.
Worin liegt der Unterschied bei der Behandlung mit einer Zahnbrücke oder einem Implantat?
Die Behandlungsdauer und der Behandlungsaufwand bei festsitzendem Zahnersatz in Form eines Implantates sind höher als bei Brücken.
Hat sich Ihr Kieferknochen zurückgebildet oder neigen Sie zu Problemen mit dem Zahnfleisch, lässt sich die Frage einfach beantworten. Für ein Zahnimplantat wäre eine Vorbereitung im Knochenaufbau und eine Behandlung von Zahnfleischproblemen notwendig, sodass sich der Zeitraum bis zum fertigen Ergebnis um einige Monate herauszögern kann.
Der Nachteil einer Brückenversorgung liegt sicherlich im Abschleifen der Zähne, was zur Befestigung der Brückenanker notwendig ist.
Zudem müssen die Nachbarzähne über ausreichend Stabilität verfügen, um einen bestmöglichen Halt der Zahnbrücke zu garantieren. Wenn dies nicht gegeben ist, stellt das Implantat den passenderen Zahnersatz dar, weil in diesem Fall die Nachbarzähne nicht belastet werden müssen. Auch sollte mit einbezogen werden, ob die Pfeilerzähne bereits größere Füllungen aufweisen oder eine Wurzelbehandlung durchgeführt wurde.
Womit Sie besser beraten sind, erfahren Sie im Vorgespräch nach umfassender Diagnostik bei Ihrem Zahnarzt.
Bei welcher Versorgung sind die Risiken größer?
Sowohl Versorgungen mit einem Implantat als auch Versorgungen mit einer Brücke werden aus hochwertigen und für Ihre Gesundheit unbedenklichen Materialien gefertigt.
Bei einem Zahnimplantat sind Risiken bei der Behandlung nicht auszuschließen, da die Stabilität Ihres Kieferknochens als Grundlage für einen haltbaren und festsitzenden Zahnersatz dient. Trotz positiver Prognosen kann es im Zeitraum der Heilung zu Problemen mit der eingesetzten künstlichen Zahnwurzel kommen. Entzündet sich Ihr Zahnfleisch oder gelingt der vorbereitende Knochenaufbau nicht, ist eine Implantatversorgung nicht möglich.
Um Risiken zu vermeiden und die beste Entscheidung für Ihren Zahnersatz zu treffen, sollten Sie Ihrem Zahnarzt vertrauen und sich im Zweifelsfall eine zweite Meinung eines anderen Zahnarztes einholen.
Ist ein Zahnimplantat oder eine Brücke schmerzhafter?
Da es sich beim Zahnimplantat um einen operativen Eingriff handelt, sind die Risiken automatisch höher und in der Abheilzeit kann es zu vorübergehenden Schmerzen kommen. Die Brückenversorgung hingegen ist ein unkomplizierter Eingriff, der mit weniger Risiko und geringeren Schmerzen verbunden ist.
Wenn Sie eine schmerzfreie und schnelle Lösung im Zahnersatz wünschen, ist die Brücke vorzuziehen. Die Behandlung selbst ist in beiden Fällen schmerzfrei, da Sie bei beiden Eingriffen lokal betäubt werden.
Vorbeugung von Knochenschwund mit Implantaten
Ein weiterer Vorteil eines Implantats ist, dass der Kiefer weiterhin beansprucht wird. Das Einsetzen der künstlichen Zahnwurzel sorgt dafür, dass der Kiefer belastet wird und sich der Kieferknochen nicht zurückbildet.
Eine Brücke beansprucht so wie fehlende Zähne nicht den Kieferknochen – es kann zu Knochenschwund kommen.
Für wen eignen sich implantatgetragene Brücken?
Eine moderne und durchaus praktische Methode im Zahnersatz ist die Implantatbrücke. Dabei handelt es sich um eine Brücke, die auf einem Zahnimplantat befestigt wird. Beim Verlust mehrerer Zähne müssen Sie so nicht zur Versorgung mit einer Zahnprothese als Vollprothese greifen, sondern können sich für eine Implantatbrücke entscheiden. Dann werden künstliche Zahnwurzeln in Ihren Kiefer implantiert, auf denen später die Brücke befestigt und als stabile Lösung erzeugt wird.
Alternativ ist eine Implantatbrücke auch geeignet, wenn Sie zwei bis drei Zähne ersetzen und dabei Kosten sparen möchten. Ein festsitzendes in der Mitte Ihrer Lücke angebrachtes Implantat ist durchaus als Halter für eine kleine Brücke geeignet. Wenn Sie die Methode der Implantatbrücke wählen, können Sie Kosten sparen.
Da das Implantat fest anwachsen und die Brücke stützen muss, eignet sich diese Behandlungsmethode nur, wenn Ihr Kieferknochen vollkommen in Ordnung ist und eine Implantation ohne Probleme zulässt.
Fazit – Ist ein Implantat oder eine Brücke der bessere Zahnersatz? Das raten die Zahnärzte
Die Vor- und Nachteile gleichen sich aus und gestalten sich abhängig von den Gegebenheiten in Ihrem Mundraum.
Im Frontzahnbereich haben sich Implantate als optimal ästhetische Zahnersatzversorgung etabliert. Möchten Sie einen Zahn im hinteren Bereich ersetzen, können Sie zwischen Implantat oder Brücke wählen und Ihre Entscheidung nach der Diagnostik des behandelnden Zahnarztes treffen.
Ihr Mundstatus und die vorherrschenden Faktoren in Ihrem Mundraum sind wichtig, damit Sie richtig entscheiden und eine zu Ihnen passende Behandlung wählen. In der Haltbarkeit und Ästhetik fällt die Entscheidung nicht schwer, während der Kostenfaktor und die ausbleibende Kostenübernahme der Krankenkassen eine andere Perspektive einnehmen lassen.
Tipp: Bei Zahnimplantat Kosten lässt sich in der Regel auch sparen. Weil die Preise bei Implantaten besonders variieren, lohnt es sich hier umso mehr Alternativangebote für ihren Zahn einzuholen und die Preise für den Zahnersatz zu vergleichen. So können Sie sich den hochwertigen Zahnersatz doch noch leisten.
Mit einer Zahnzusatzversicherung wie dentolo Kosten einsparen
Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:
- Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
- Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
- 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr inklusive
- Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
- Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre
- Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT)
- Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
- Freie Zahnarztwahl – Noch mehr Leistung bei dentolo Zahnärzten