
Warum ein Inlay die effizientere Wahl für Ihr Zahnloch ist
Zahnfüllungen nutzen sich ab und fallen nach einiger Zeit heraus. Ein Inlay, auch Einlagefüllung genannt, hingegen füllt den Zahn dauerhaft – und hält meist ein Leben lang. Erfahren Sie hier, wie die Behandlung verläuft und aus welchen Materialien es besteht.
Inhaltsverzeichnis
Die Einlagefüllung Inlay: So wird es angewandt
Inlays werden angewandt, um ein vorhandenes Loch im Zahn zu füllen und langfristig zu versorgen. Damit ist es eine hochwertigere Alternativbehandlung zur einfachen Zahnfüllung und verspricht eine längere Haltbarkeit. Die moderne Zahnfüllung wird im zahntechnischen Labor oder mit neuen Computertechniken direkt in der Zahnarztpraxis hergestellt und besteht meist aus Gold oder Keramik.
Wie bei der Zahnfüllung muss für das Einsetzen eines Inlays ausreichend Zahnsubstanz vorhanden sein.
Denn der Zahn sollte über genügend Stabilität verfügen, um nach Einsetzen des Inlays dem Kaudruck standhalten zu können.
Die verschiedenen Arten eines Inlays
Ein Inlay (Einlagefüllung) lässt sich am einfachsten nach dem verwendeten Material unterscheiden. Je nach Materialverträglichkeit des Patienten sowie speziellen Wünschen bezüglich der Ästhetik sind die am häufigsten verwendeten Materialien Gold und Keramik. Außerdem entscheiden sich Inlays nach der Größe des zu füllenden Zahnlochs.
Das Keramikinlay
Das Keramikinlay hat den Vorteil, dass die Einlagefüllung aus Keramik zahnfarben ist und diese Farbe über Jahre hinweg beständig bleibt. Zudem garantiert es hohe biologische Verträglichkeit, da Keramik keine Allergie auslöst. Auch der Geschmack wird bei einem Keramikinlay nicht beeinträchtigt.
Inlay aus goldener Legierung
Ein Goldinlay zeichnet sich durch eine noch bessere Haltbarkeit, Langlebigkeit und Stabilität aus. Auch das Goldinlay ist biologisch gut verträglich. Das Gold lässt sich leicht verarbeiten, was einen sauberen Übergang zum Zahn begünstigt. Das ist von großer Bedeutung, denn ein undichter Randschluss führt dazu, dass Bakterien in das Inlay eindringen, was erneuten Karies hervorrufen kann. Der Nachteil bei einem Goldinlay liegt jedoch in der fehlenden Ästhetik. Deshalb wird das Goldinlay auch meist nur im nicht sichtbaren Bereich der Backenzähne verwendet.
Das Keramik- und Goldinlay im Vergleich
Keramik | Gold |
---|---|
+ Zahnfarbe, über Jahre hinweg | + Hohe Haltbarkeit |
+ Hohe biologische Verträglichkeit | + Leichte Verarbeitung, sauberer Übergang |
+ Hohe biologische Veträglichkeit | |
- Geringere Haltbarkeit gegenüber Gold | - Nicht zahnfarben |
Unterscheidung des Inlays nach Größe des Zahnlochs
Zudem lassen sich Inlays nach der Größe des zu füllenden Zahnlochs unterscheiden. Wird das Zahnloch alleine von der Kaufläche begrenzt, reicht ein einflächiges Inlay aus. Ist zusätzlich noch die Wand zum Nachbarzahn betroffen, muss ein zweiflächiges Inlay eingesetzt werden. Wenn beidseitig vom defekten Zahn die Nachbarzähne betroffen sind, muss ein dreiflächiges Inlay verwendet werden.
Behandlungsablauf bei einem Inlay
Für das Einsetzen eines Inlays sind in der Regel zwei Zahnarztsitzungen notwendig, da die Füllung überwiegend durch ein zahntechnisches Labor mit höchster Präzision angefertigt wird.
Manche Zahnärzte verfügen schon über moderne Computertechniken, mit welchen Inlays direkt in der Praxis, zeitsparend und ohne Qualitätsverlust, hergestellt werden können.
Inlay-Zahnbehandlung: Der erste Termin
Während des ersten Termins wird die vorhandene Karies unter örtlicher Betäubung entfernt. Falls bereits zu viel Zahnsubstanz verloren ist, wird eine Aufbaufüllung gelegt.
Des Weiteren wird der Zahn dahingehend präpariert und beschliffen, dass das Inlay in einer zweiten Sitzung leicht einzusetzen ist. Zudem wird ein Abdruck beider Kiefer genommen, nach dessen Vorlage das zahntechnische Labor das Inlay im gewünschten Material fertigt.
Inlay-Zahnbehandlung: Der zweite Termin
In der zweiten Zahnarztsitzung wird nach dem Reinigen und Vorbereiten des betroffenen Zahns das Inlay eingesetzt, sein Sitz kontrolliert und schließlich fest verklebt.
Im Anschluss können gegebenenfalls noch kleinere Korrekturen vorgenommen werden, um einen optimalen Aufbiss ohne Zahnschmerzen zu ermöglichen. Abschließend werden die Übergangsbereiche zwischen Inlay und Zahn poliert und es erfolgt eine Fluoridierung zum Schutz des Zahnschmelzes.
Was sind Vorteile und Nachteile eines Inlays?
Vorteile eines Inlays
- Länger haltbar im Vergleich zu einer einfachen Füllung. Unter guter Pflege halten sorgfältig eingesetzte Inlays ein Leben lang.
- Keramikinlays können an die eigene Zahnfarbe angepasst werden und verfärben nicht. Sind daher hervorragend für sichtbare Bereiche geeignet.
Nachteile eines Inlays
- Der Zahn muss vor dem Einsetzen präpariert und somit beschliffen werden, was zu einer geringeren Stabilität des Zahnes führen kann.
- Vorübergehende Zahnschmerzen in den ersten paar Tagen. Sollten jedoch schnell verschwinden.
- Kann bei sehr umfangreichen Abschleifen der Zähne zu Infektionen und Entzündungen durch Bakterien kommen. Dieses Risiko hält sich jedoch sehr gering.
Unser Tipp: Bis zu 100% rückwirkende Kostenerstattung für zukünftige und bereits angeratene Behandlungen
Beim Zahnarzt kann es schnell teuer werden. Insbesondere, wenn Sie hochwertige Füllungen oder z.B. eine Krone als Zahnersatz benötigen. Eine Zahnzusatzversicherung schont Ihren Geldbeutel und übernimmt die Kosten für Wurzelbehandlungen, Zahnkronen, Füllungen, Zahnimplantate & vieles mehr.
Die Zahnzusatzversicherung von dentolo ging in diesem Jahr erneut als einer der Testsieger der Stiftung Warentest hervor.
Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:
- Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
- Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
- 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr inklusive
- Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
- Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre
- Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT)
- Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
- Freie Zahnarztwahl – Noch mehr Leistung bei dentolo Zahnärzten