
Die Zahnspange: Gerade Zähne für Jung und Alt
Nicht nur Jugendliche tragen eine Zahnspange. Auch viele Erwachsene wünschen sich gerade Zähne. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Zahnfehlstellungen zu korrigieren? Wir stellen Ihnen verschiedene kieferorthopädische Behandlungen vor und geben einen Überblick über die Vor- & Nachteile einer Spange.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist eine Zahnspange nötig?
Eine Behandlung in einer auf Kieferorthopädie spezialisierten Praxis kann dann von Nutzen sein, wenn eine Fehlstellung der Kiefer oder der Zähne vorliegt. Die wenigsten haben von Natur aus harmonische Zahnreihen und ein ideales Gebiss. Oftmals haben die Zähne nicht genügend Platz und stehen dann schief. Dies hat nicht nur optische Nachteile. Auch die Kaufunktion oder das Sprechen kann dann eingeschränkt sein. Außerdem lassen sich eng stehende Zähne schlechter putzen und die Zahnpflege ist nur schwer möglich.
Die Zahnspange bei Kindern
Wenn die Milchzähne ausfallen, wachsen die bleibenden Zähne oft schief nach. Der Kieferorthopäde nutzt dann das Wachstum der Kiefer und beginnt mit seiner Behandlung meistens zwischen dem 9ten und 14ten Lebensjahr. In manchen Fällen ist allerdings eine "Frühmaßnahme" nötig: Wenn eine extreme Fehlstellung wie beispielsweise ein sogenannter Kreuzbiss oder offener Biss beim Kind festgestellt wird.
Welche Zahnspangen gibt es für Kinder?
Herausnehmbare Zahnspangen
Lose Zahnspangen bestehen aus einer Kunststoffbasis, die mit Klammern aus Draht an den Zähnen befestigt wird. Die Drahtklammern bieten sich besonders bei Kindern an, da sie in der Wachstumsphase am wirkungsvollsten sind.
- Aktive Apparatur: Diese Spangen üben eine aktive Kraft auf Zähne und Knochen aus und können für kleinere Zahnbewegungen eingesetzt werden.
- Passive Apparatur: Die sogenannten "FKO-Geräte" liegen drucklos im Mund. Sie beeinflussen die Bewegung der Muskulatur und die Lage von Lippe, Wange und Zunge. Dadurch können sie das Kieferwachstum positiv lenken.
Feste Zahnspangen
Bei festen Spangen klebt der Kieferorthopäde "Brackets" auf die Zähne. Diese Plättchen aus Metall, Keramik oder Kunststoff werden durch einen Drahtbogen verbunden. Dieser Bogen bringt dann die Zähne in ihre richtige Position. Vorteil dieser Bracketapparaturen ist die uneingeschränkte Tragedauer, wodurch stets Druck auf die Zähne ausgeübt werden kann. Umso wichtiger ist eine gute Mundhygiene, da sich zwischen Brackets und Drahtbogen leicht Beläge ansammeln können.
Was kostet eine Zahnspange bei Kindern?
Entscheidend für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist die medizinische Begründung der Therapie. Wird die kieferorthopädische Behandlung vor dem 18ten Lebensjahr begonnen, so übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlungskosten. Hierbei zahlen die Kassen den Großteil bereits zu Beginn und erstatten einen geringen Prozentsatz, der zunächst vom Patienten selbst erbracht wurde, nach erfolgreich abgeschlossener Therapie. Leistungen, die über die Regelversorgung hinausgehen, muss der Patient selbst tragen. Hierbei handelt es sich meistens um Zusatzleistungen, die der Ästhetik und dem Komfort dienen.
Die Zahnspange für Erwachsene
Doch nicht jeder hatte in seiner Kindheit die Möglichkeit, Zahnfehlstellungen kieferorthopädisch korrigieren zu lassen. Der zunehmende Wunsch nach einem ästhetischen Lächeln bewirkt, dass dieses Versäumnis nun immer öfter nachgeholt wird.
Zahnspangen Kosten jetzt absichern
Welche ästhetischen Zahnspangen gibt es für Erwachsene?
Bei älteren Patienten greift man gerne auf dezente Varianten der klassischen Zahnspange zurück, die man nicht auf den ersten Blick als solche erkennt.
"Unsichtbare" feste Zahnspange
- Durchsichtige oder zahnfarbene Brackets
- Lingualtechnik: Brackets auf der Innenseite der Zähne
- Zahnfarbene Drähte
Aligner
Aligner sind herausnehmbare durchsichtige Kunststoffschienen wie beispielsweise die Invisalign. Diese werden fast ununterbrochen getragen, wobei sie kaum beim Sprechen stören oder optisch wahrgenommen werden können. Die Behandlung erfolgt mit einer Serie an Schienen, wobei die Tragezeit einer Schiene in etwa 2 Wochen beträgt. Im Gegensatz zu festen Spangen haben Aligner eine geringere Wirkung, da sie weniger Kraft auf die Zähne ausüben können. Von Vorteil ist die uneingeschränkte Mundhygiene, da man die Schiene zur Zahnpflege herausnehmen kann.
Was kostet eine Zahnspange bei Erwachsenen?
Die genauen Kosten richten sich nach dem Umfang der Behandlung, wobei der Patient mit hohen Summen rechnen sollte. Bei kleineren Korrekturen werden mindestens 1000 Euro berechnet, bei aufwändigen Leistungen steigt die Kostenbelastung womöglich auf 6.000 Euro an.
Bei Erwachsenen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nur in Ausnahmefällen: Bei schweren Kieferanomalien, die beispielsweise in Kombination mit einer kieferchirurgischen Therapie behandelt werden.
Die Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen richtet sich nach dem jeweiligen Tarif. Um genau zu erfahren inwieweit die Behandlungskosten übernommen werden, sollte man einen Kostenvoranschlag einreichen und sich vorher ausführlich informieren.
Mit einer Zahnzusatzversicherung wie dentolo können Sie hohe Kosten für Zahnspangen vermeiden. Diese Vorteile bietet Ihnen dentolo:
- Rückwirkende Absicherung - ohne Wartezeit (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen
- Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
- Bis zu 100% Erstattung der Kosten
- Keine Wartezeit – Alle Vorteile ab Tag 1
Zahnversicherungs-Beitrag berechnen
Tipps für den Behandlungserfolg mit einer Zahnspange
- Einhalten der Anweisungen des Kieferorthopäden (z. B. ausreichende Tragedauer)
- Regelmäßige Kontrollen durch den Kieferorthopäden
- Intensive Mundhygiene zur Vermeidung von Karies und Zahnfleischentzündungen
- Sicherung des Behandlungsergebnisses durch einen Retainer (fester Drahtbogen auf der Zahninnenseite)
Fazit zum Thema Zahnspangen
Nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene haben mit einer Zahnspange die Chance auf gerade Zähne. Dem Kieferorthopäden stehen hierfür zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, die der Ausgangssituation und den jeweiligen Bedürfnissen der Patienten angepasst werden. Grundlage für die erfolgreiche Behandlung von Zahnfehlstellungen ist eine ausführliche Beratung zu Beginn und eine motivierte Mitarbeit während der Therapie.