Empfindliche Zähne: Ursachen & 5 Tipps zum Vorbeugen

Kälteempfindliche Zähne sind weit verbreitet. Die Berührung mit Eis oder heißen Getränken verursacht einen stechenden Schmerz. Erfahren Sie hier mehr über die häufigsten Ursachen von empfindlichen Zähnen und was Sie effektiv dagegen tun können.

Inhaltsverzeichnis

💡
Alle dentolo-Inhalte werden von Zahnmediziner:innen verfasst und geprüft.

Ursachen schmerzempfindlicher Zähnen

Empfindliche Zähne sind ein weit verbreitetes Problem. Die äußere Hülle der Zähne ist der Zahnschmelz, die härteste Substanz im menschlichen Körper, welcher das darunter liegende Dentin (Zahnbein) bedeckt. Das Dentin ist weicher als der Schmelz und von Nervenfasern durchzogen. Diese Fasern gehen vom inneren Zahnnerv aus und registrieren Temperaturreize. Diese Reize können über einen längeren Zeitraum den Zahnnerv schädigen. Um eine Schädigung zu vermeiden, entstehen Schmerzen, sobald die Nervenfasern gereizt werden. Schmerzen bei überempfindlichen Zähnen treten zum Beispiel beim Genuss von kalten und heißen Getränken sowie zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln auf.

Der Aufbau der Zähne begünstigt Überempfindlichkeiten, wenn das Zahnfleisch zurückweicht und den Zahnhals freigibt, da an diesem der harte Zahnschmelz in den Wurzelzement übergeht. An diesem Übergang ist der Zahnschmelz sehr dünn und der Weg zu den empfindlichen Nervenendungen ist hier besonders kurz. Normalerweise bedeckt und schützt das Zahnfleisch diesen Bereich. Weicht es aber zurück, liegt der sensible Zahnhals frei. Temperaturreize werden viel schneller ins Zahninnere weitergeleitet.

Die häufigsten Gründe für Zahnfleischrückgang sind:

  • eine falsche Putztechnik
  • Zahnfleischerkrankungen
  • Angewohnheiten, die den Zahn schwächen (Habits)
  • Zähne-Knirschen
  • kaputter Zahnersatz

Empfindliche Zähne dank falscher Zahnputztechnik

Schmerzempfindliche Zähne sind oft das Resultat einer fehlerhaften oder unsensiblen Zahnputztechnik.

Wenn Sie Ihre Zähne mit zu hohem Druck putzen, wird der Zahnschmelz abgetragen und die notwendige Schutzschicht beschädigt. Achten Sie also darauf, nicht mit zu kräftigem Druck zu „schrubben“, um Ihre Zahngesundheit zu bewahren.

Mit einer elektrischen Zahnbürste mit Andruck-Kontrolle können Sie den Druck beim Putzen optimieren. Wenn Sie mit einer Handzahnbürste putzen, sollten Sie eine Bürste mit mittelharten Borsten verwenden. Weiche Borsten sind für Ihr Zahnfleisch optimal. Allerdings haben sie weniger Reinigungskraft als mittelharte Borsten. Außerdem sollten Sie die richtige Putztechnik verwenden. Kreisende Bewegungen und das Ausstreichen vom Zahnfleisch weg über die Zähne sind optimal.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Zähne richtig putzen und pflegen >>

Empfindliche Zähne durch Zahnfleischkrankheiten

Zahnfleischkrankheiten wie Parodontitis oder tiefgreifende Zahnfleischentzündungen sind oft die Ursache schmerzempfindlicher Zähne. Eine mangelhafte Mundhygiene führt zu einer Ansammlung von Zahnbelag. In diesem Zahnbelag (Plaque) leben unzählige Bakterien und verursachen eine Zahnfleischentzündung. Diese Entzündung führt zu einer erhöhten Durchblutung. Dadurch wird das Zahnfleisch aufgeschwemmt und liegt nicht mehr eng an den Zähnen an. Kalte und warme Reize können viel leichter an den Zahnhals gelangen.

Eine simple Reinigung kann den Zahnbelag beseitigen und die Entzündung geht nach wenigen Tagen zurück. Bleibt die Reinigung aus, breitet sich die Entzündung aus. Sie kann den gesamten Zahnhalteapparat befallen. Zahnfleischtaschen entstehen und der Knochen geht zurück. Dadurch werden die empfindlichen Zahnhälse und Wurzeloberflächen freigelegt.

Empfindliche Zähne durchs Zähneknirschen

Auch Zähneknirschen kann schmerzempfindliche Zähne begünstigen. Durch den großen Druck beim Pressen und Reiben kann die dünne Schutzschicht am Zahnhals abplatzen. Dadurch liegen die sensiblen Zahnbereiche frei und reagieren schmerzhaft auf äußere Reize.

Empfindliche Zähne durch schlechte Angewohnheiten

Nervöse Menschen neigen zu schlechten Gewohnheiten, den sogenannten Habits, wie Fingernägel-Kauen oder das Beißen auf Stifte. Andere knibbeln ständig am Zahnfleischrand herum. Dieses Verhalten schädigt gesunde Zähne und Zahnfleisch und führt zu Empfindlichkeiten. Deshalb sollten Sie oben beschriebene Verhaltensweisen unbedingt unterlassen.

Empfindliche Zähne durch kaputten Zahnersatz und Karies

Nicht alle Gründe für überempfindliche Zähne sind harmlos. Sind sie plötzlich stark kälte- oder wärmeempfindlich, spricht das für Karies oder eine Zahnentzündung. Auch Karies zerstört den Zahnschmelz und legt das empfindliche Dentin frei. Zu Beginn bemerken Sie häufig nichts, aber je weiter die Karies fortschreitet, desto sensibler für Kälte werden Ihre Zähne. Wenn das Loch am Zahnnerv angekommen ist, entzündet sich dieser. Nun ist der betroffene Zahn stark wärmeempfindlich. Hitze ist unerträglich und kaltes lindert die Beschwerden häufig.

Auch ein kaputter Zahnersatz begünstigt Karies oder einen Zahnfleischrückgang.

💡
Empfindliche Zähne entstehen oft durch Parodontitis, Zahnersatzprobleme oder beginnende Karies – also Erkrankungen, die behandelt werden sollten. Viele sinnvolle Maßnahmen wie professionelle Zahnreinigungen oder hochwertiger Zahnersatz werden nur teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Mit einem passenden Zahnzusatztarif von dentolo können Sie sich vor diesen Kosten schützen – je nach Tarif sogar mit bis zu 100 % Erstattung.

dentolo Tarife vergleichen

5 Tipps: So beugen Sie empfindlichen Zähnen vor

Tipp 1: Benutzen Sie die richtige Zahnbürste

Achten Sie darauf, eine Zahnbürste mit weichen oder mittelharten Borsten zu verwenden. Zahnbürsten mit harten Borsten greifen Ihr Zahnfleisch und Ihren Zahnschmelz an. Spezielle Schallzahnbürsten haben eine Andruck-Kontrolle verbaut und weisen Sie darauf hin, sobald Sie zu viel Druck beim Zähneputzen ausüben.

Tipp: Wechseln Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig, da sich auf den Borsten viele Bakterien ansammeln, die Zahnerkrankungen hervorrufen können. Außerdem nutzen sich die Borsten ab und haben nach etwa 2 Monaten nicht mehr die optimale Reinigungswirkung.

Tipp 2: Finden Sie die richtige Zahnpasta

Es ist sinnvoll, eine spezielle Zahnpasta für sensible Zähne zu verwenden. Diese “Sensitiv”-Zahnpasten beinhalten Fluoride und andere Wirkstoffe zur Desensibilisierung. Die Inhaltsstoffe helfen der Schmerzempfindlichkeit Ihrer Zähne entgegenzuwirken, indem Sie die Zahnhälse ummanteln und die natürliche Schutzschicht kräftigen.

Tipp: Bei empfindlichen Zähnen sollten Sie auf Weißmacher-Zahnpasten verzichten, da die enthaltenen Schleifkörper Ihre Zähne zusätzlich angreifen und beschädigen.

Tipp 3: Vermeiden Sie säurehaltige Lebensmittel

Saures greift den Zahnschmelz an, demineralisiert ihn und schwächt ihn so. Der Schutzmantel der gesunden Zähne wird angegriffen.

Tipp: Wenn Sie gerne Säfte und saure Lebensmittel genießen, trinken Sie anschließend ein Glas Wasser oder Milch. Das kann die Säure teilweise neutralisieren.

Tipp 4: Putzen Sie mit fluoridhaltigen Gelen

Eine weitere Möglichkeit zur Linderung der Überempfindlichkeit Ihrer Zähne sind fluoridhaltige Gele. Die Anwendung erfolgt einmal wöchentlich und hilft dabei, den Zahnschmelz zu härten und freiliegende Zahnhälse zu schützen. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt hilft Ihnen dabei, die passenden Produkte für Ihre Zahnpflege zu finden.

Tipp 5: Fragen Sie nach einer Fluorid-Behandlung

Bei stark schmerzempfindlichen Zähnen besteht die Möglichkeit, Ihre Zahnhälse durch einen Lack bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt versiegeln zu lassen. Dabei wird ein spezieller fluoridhaltiger Lack verwendet, der die freiliegenden Zahnhälse verschließt. Bei großen Beschwerden kann alternativ eine dünne Kunststoffschicht aufgetragen werden. Diese Behandlung führt zur Reduzierung des Schmerzempfindens und schützt Ihre Zähne vor Zahnkrankheiten. Außerdem ist eine regelmäßig professionelle Zahnreinigung sinnvoll, um Zahn- und Zahnfleischerkrankungen und somit empfindlichen Zähnen vorzubeugen.

💡
Fluorid-Lacke, Kunststoffversiegelungen oder regelmäßige professionelle Zahnreinigungen können empfindliche Zähne wirksam schützen, werden aber häufig nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Ein Zahnschutztarif von dentolo kann genau hier unterstützen und die Kosten für vorbeugende Behandlungen je nach Tarif ganz oder teilweise erstatten.

Beitrag für Zahnzusatztarife berechnen

Unser Tipp: Investieren Sie in die Zukunft mit einer Zahnzusatzversicherung

Sie leiden unter empfindlichen Zähnen oder Zahnschmerzen? Mit der über dentolo zugänglichen Zahnzusatzversicherung (TESTSIEGER 2022, Stiftung Warentest) sorgen Sie vor. Denn diese bietet eine Kostenerstattung für Ihre regelmäßige professionelle Zahnreinigung und erstattet die Kosten für sämtliche Zahnerhalt- und Zahnersatz-Behandlungen – und das sogar rückwirkend mit einer AKUT-Soforthilfe, sollten bereits Beschwerden vorliegen.

Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:

  • Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
  • Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
  • Bis zu 100% Erstattung für 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr inklusive
  • Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
  • Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre
  • Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT)
  • Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
  • Freie Zahnarztwahl – Bei dentolo Zahnärztinnen und Zahnärzten erhalten Sie je nach Tarif höhere Erstattungsleistungen

Beitrag für dentolo Tarife berechnen

Kostenfreie beratung

Sie blicken bei dem Thema Zahnzusatzversicherung noch nicht 100% durch oder haben Fragen zu Ihrer individuellen Situation? Jedes Lächeln ist anders, deshalb beraten wir Sie unverbindlich, freundlich und kompetent in einem kurzen Telefonat zu den dentolo Tarifen und klären Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt einen Termin, indem Sie Datum und Uhrzeit auswählen – wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.

Kostenfreie Beratung zu dentolo Tarifen
Zahnbeschwerden

Hohe Zahnarztkosten? dentolo schützt Sie sofort

Mit dem dentolo Zahnschutz erhalten Sie bis zu 100 % Erstattung – ohne Wartezeit, mit attraktiven Extras und sofortiger Hilfe im Akutfall.

Mehr erfahren Beitrag berechnen
dentolo Kund:innen sind zufrieden
Fragen zu den dentolo-Tarifen? Wir helfen gern persönlich

Jedes Lächeln ist einzigartig – deshalb nehmen wir uns Zeit für Sie. In einem kurzen, unverbindlichen Telefonat beraten wir Sie freundlich und kompetent zum Zahnschutz von dentolo und beantworten all Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt ganz einfach Ihren Wunschtermin.

Termin auswählen