Ein Mann der Zahnschmerzen hat

Zahnentzündung – Symptome, Ursache & Therapie

Bei einer Zahnentzündung handelt es sich um eine Entzündung, die aufgrund verschiedenster Ursachen auftreten kann. Erfahren Sie alles zu den Symptomen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

💡
Alle dentolo-Inhalte werden von Zahnmediziner:innen verfasst und geprüft.

Wie entsteht eine Zahn(wurzel)-entzündung?

Die Entzündung eines Zahns kann vielfältige Ursachen haben. Grund hierfür ist die Anatomie: Jeder Zahn besteht aus Schmelz, Zahnbein (Dentin) und dem Zahnmark. Dieses Mark enthält Nerven- und Gefäße, die in der Medizin auch als Pulpa bezeichnet werden. Diese Nervenhöhle kann erkranken, indem Bakterien meist von außen in das Innere einwandern.

Die häufigste Eintrittspforte für Bakterien im Mund bleibt die Karies. Ist ein Zahn zu lange mit Karies befallen, breiten sich Bakterien mit der Zeit weiter im Dentin aus. Das Dentin ist über kleine Zahnkanäle mit dem Mark verbunden, dessen Nerven- und Gefäßmark (Pulpa) im Verlauf ebenfalls erkrankt. Entlang des Marks steigen Bakterien schließlich bis zur Zahnwurzel hinab: Es kommt zu einer Wurzelentzündung. Diese wird auch als Zahnwurzelentzündung bezeichnet und muss bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt mit einer Wurzelbehandlung therapiert werden.

Neben der Karies gibt es noch weitere Krankheiten, die zu einer Zahnentzündung oder Wurzelentzündung führen:

  • Undichte Füllungen
  • Spalten oder (Mikro-)Risse im Zahn
  • Erkrankungen des Zahnfleischs (Parodontitis)
  • Unbehandelte, gelockerte oder abgebrochene Zähne

Wie erkennt man eine Zahnwurzelentzündung?

Eine Zahnentzündung verläuft zunächst stumm. Oftmals wird die Entzündung erst bemerkt, sobald sich die Bakterien vermehrt haben und bis zur Zahnwurzel gewandert sind. In der Zwischenzeit sind die Zähne eventuell sensibler als üblich, so dass Kälte oder Wärme zu unangenehmen Beschwerden führen.

Mit der Ausbreitung der Karieskeime nehmen die Symptome zu. Ist Zahnentzündung in der Wurzelspitze angekommen, breiten sich die Bakterien weiter im Körper aus und befallen zunächst umliegendes Gewebe sowie den Knochen. An diesem Punkt wird die Zahnwurzelentzündung meist an schlagartig einsetzenden heftigen und stechenden Schmerzen erkannt. Kälte- oder Wärmereize beim Essen und Trinken setzen dem entzündeten Zahn ebenfalls sehr unangenehm zu und die Schmerzen an Zahn und Zahnfleisch werden unerträglich.

Erfolgt keine Wurzelbehandlung der Zahnwurzelentzündung, breitet sich die Krankheit weiter aus. Da sich die Wurzelentzündung einen Weg sucht, die Krankheit abzustoßen, bilden sich Eiter in den Gängen. Findet der Körper keine Möglichkeit die Krankheit über solche Gänge zu lindern, kann sich ein Abszess als Folge bilden. Ein Abszess ist eine massive Schwellung des Zahnfleischs und wird auch als "dicke Backe" bezeichnet. Patientinnen und Patienten mit Schwellungen sollten dringend eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt aufsuchen.

Wann sollte man mit einer Zahnentzündung zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt?

Eine Entzündung, die zu einer Zahnwurzelentzündung werden kann, muss schnellstmöglich behandelt werden.

💡
Bei einer Wurzelbehandlung ist die Kostenübernahme nicht immer selbstverständlich. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur, wenn der Zahn als erhaltungswürdig eingestuft wird. Mit den Zahnzusatztarifen von dentolo können Sie sich diese Kosten absichern lassen – je nach Tarif sogar bis zu 100 %.

dentolo Tarife vergleichen

Wie verläuft die Behandlung einer Zahnwurzelentzündung?

Zu Beginn können Schmerzmittel die Symptome unterdrücken, doch nach Ablauf der Wirkung setzt der Schmerz erneut ein. Zudem ist das dauerhafte Einnehmen von Schmerzmedikamenten keine Lösung: Es kann langfristig sogar zu lebensgefährlichen Organschäden von Leber oder Nieren führen.

Zahnärztinnen und Zahnärzte entscheiden, je nach Grad der Beschwerden, wie die Zahnwurzelentzündung versorgt werden soll. Ist der Zahn zu stark entzündet, entscheidet sich Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt zunächst für eine Behandlung der Zahnwurzelentzündung mit Antibiotika. Antibiotika verringern die Entzündung im Gewebe und im Knochen rund um die Zahnwurzel, wodurch eine weniger schmerzhafte Behandlung der hochakuten Zahnwurzelentzündung möglich ist. Da die Ursache der Entzündung so jedoch nicht beseitigt wird, ist eine Wurzelbehandlung nötig.

Nur mit einer Wurzelbehandlung oder einer Entfernung des zu erkrankten Zahns kann eine Entzündung dauerhaft beseitigt werden – und nur mit einer abgeschlossenen Wurzelbehandlung bleiben Zahnschmerzen dauerhaft aus.

Was lindert die Zahnwurzelentzündung?

Hat sich eine "dicke Backe" gebildet, benötigen Sie umgehend eine Therapie.
Im ersten Schritt spaltet Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt die Schwellung mit einem minimalen Schnitt, sodass Eiter abfließen kann. Eine desinfizierende Spülung der Schwellung und des Zahnfleischs folgen. Um die akute Wurzelentzündung zu lindern, öffnet die Ärztin oder der Arzt das Nerven- und Gefäßmark durch kurzes Bohren. Der Druck kann dann erfolgreich entweichen und der Schmerz lässt schlagartig nach. Anschließend wird ein Medikament mit einem Wikstoff gegen die Entzündung eingelegt. Eine Wiedervorstellung zur Entfernung des Wirkstoffs und gegebenenfalls erneutem Legen ist meist am Folgetag nötig.

Wann geht die Zahnentzündung wieder weg?

Erst mit einer abgeschlossenen Wurzelkanalbehandlung oder der Entfernung von zu stark erkrankten Zähnen lassen die Schmerzen dauerhaft nach.

Was passiert, wenn die Behandlung meiner Zahnwurzelentzündung abgebrochen wird?

Zähne, die nicht mehr mit Gefäßen und Nerven versorgt werden, sind Schwachstellen im Körper. Sie können den üblichen Kaukräften nicht mehr standhalten und brechen auf Dauer ab. Die verbleibenden Wurzelreste erleichtern Bakterien den Zugang in den Kiefer – ein erneutes Aufflammen kann die Folge sein.

Zusätzlich befallen dieselben Keime aus dem Mund- und Lieferbereich gerne Herz- und Herzklappen. Eine Entzündung des Herzens und des Herzbeutels zieht dauerhafte Probleme nach sich: Die Leistungsfähigkeit und die Herz-Schlagkraft nehmen ab, wodurch künstliche Herzklappen nötig werden.

Um schwerwiegenden Folgen einer Zahnentzündung sowie schmerzhaften Eingriffen vorzubeugen, sollten Sie zu Gunsten Ihrer Gesundheit regelmäßige Zahnarztkontrollen und professionelle Zahnreinigungen durchführen lassen.

💡
Vorbeugende Maßnahmen wie professionelle Zahnreinigungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse meist nicht übernommen. Mit einem Zahnzusatztarif von dentolo lassen sich diese Kosten je nach Tarif ganz oder teilweise abdecken.

Beitrag für Zahnzusatztarife berechnen

Unser Tipp: Rückwirkend bis zu 100% Kostenerstattung für bereits angeratene Behandlungen

Beim Zahnarzt kann es schnell teuer werden. Insbesondere, wenn Sie hochwertige Füllungen oder Zahnersatz benötigen. Eine Zahnzusatzversicherung schon Ihren Geldbeutel und übernimmt die Kosten für Füllung, Zahnimplantat & Co.

Die über dentolo auswählbare Zahnzusatzversicherung ging iim letzten Jahr erneut als einer der Testsieger der Stiftung Warentest hervor.

Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:

  • Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
  • Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
  • Bis zu 100% Erstattung für 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr inklusive
  • Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
  • Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
  • Freie Zahnarztwahl – Bei dentolo Zahnärztinnen und Zahnärzten erhalten Sie je nach Tarif höhere Erstattungsleistungen

Passenden dentolo Tarif finden

Kostenfreie Beratung

Sie blicken bei dem Thema Zahnzusatzversicherung noch nicht 100% durch oder haben Fragen zu Ihrer individuellen Situation? Jedes Lächeln ist anders, deshalb beraten wir Sie unverbindlich, freundlich und kompetent in einem kurzen Telefonat zu den dentolo Tarifen und klären Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt einen Termin, indem Sie Datum und Uhrzeit auswählen – wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.

Kostenfreie Beratung zu dentolo Tarifen
Zahnbeschwerden

Hohe Zahnarztkosten? dentolo schützt Sie sofort

Mit dem dentolo Zahnschutz erhalten Sie bis zu 100 % Erstattung – ohne Wartezeit, mit attraktiven Extras und sofortiger Hilfe im Akutfall.

Mehr erfahren Beitrag berechnen
dentolo Kund:innen sind zufrieden
Fragen zu den dentolo-Tarifen? Wir helfen gern persönlich

Jedes Lächeln ist einzigartig – deshalb nehmen wir uns Zeit für Sie. In einem kurzen, unverbindlichen Telefonat beraten wir Sie freundlich und kompetent zum Zahnschutz von dentolo und beantworten all Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt ganz einfach Ihren Wunschtermin.

Termin auswählen